| Tourentyp: | Hüttentour | 
| Tourenlänge: | 6 Tage | 
| Schwierigkeit: | Kondition und Trittsicherheit erforderlich | 
| Karte: | Kompass Nr.: 24 Lechtaler Alpen Hornnbachkette | 
| Region: | Lechtaler Alpen | 
| Hütten: | Hanauer Hütte 1918 m, Steinseehütte 2061 m, Württemberger Haus 2220 m, Memminger Hütte 2242 m, Ansbacher Hütte 2376 m, Augsburger Hütte 2298 m | 
| Gipfel: | Kogelseespitze 2647 m, Dremelspitze 2741 m, Großbergkogel 2612 m, Dawinkopf 2970 m, Gatschkopf 2945 m, Oberlahmsspitze 2658 m | 
| Tourenplaner: | Tscharly | 
| Teilnehmer: | Gerti, Annegret, Birgit, Christa, Gerda, Claudia, Giri, Ully, Franz, Alfred | 
| Tourentermin: | 21. bis 26. August 2011 | 
| Besonderheiten: | Anspruchsvolle Hüttentour für Fortgeschrittene | 
                 
                 
                       Diesmal sind wir 11 Personen. Es hat zwar bis zum Schluß gedauert bis die genaue Teilnehmerzahl feststand. Doch irgendwann weiß auch der
                       Letzte ob er mit will. In Gramais 1328 m treffen wir uns alle. Ein Auto setzen wir um nach Bach, hier wird ein kleiner Teil unserer
                       Truppe die Tour frühzeitig beenden.
                 
                 
                       Oben in der Scharte sag ich das unserer Truppe auch. Hier trennen sich zum ersten Mal unsere Wege. Ein Teil steigt auf direktem Weg zur Hanauer Hütte ab. Ich geh mit
                       Gerti, Christa, Birgit, Annegret und Alfred zum Gipfel. Wir setzen die Helme auf und brechen auf. Bei dem roten Punkt, der den Einstieg markiert, treffen wir den
                       fremden Wanderer. Er sagt er ist umgedreht weil abdrängende Felsen im Weg stehen.  Wir lassen uns nicht beirren und steigen ein. Gut, etwas kraxeln muss man
                       schon können.  (Bilder links ud rechts - abdrängende Felsen)
                       
                 
                 
                        Heute machen wir anfangs die Truppenaufteilung. Ich gehe mit Christa, Birgit und Annegret schon um 7.30 Uhr weg.
                        Wir wollen auf die Dremelspitze. Der Rest folgt uns eine Stunde später und wandert über die westliche Dremelscharte
                        zur Steinseehütte. Dort wollen wir uns zum Mittag wieder treffen und gemeinsam weiterwandern.
                        
                         
                 
                         
                         
                         
                         
                 
                 
                 
                 
                      Wir brechen schon um 7.00 Uhr auf, es wird ein langer Tag. Der Anstieg zum Großbergkogel 2612 m ist schön, ich hab in der Karte gar nicht gesehen
                      dass wir über den Gipfel müssen. Die kurze Gratpassage vor dem Gipfel verlangt der Gerda einiges ab. Den Gipfel erreichen wir nach 2 Stunden um
                      9.00 Uhr.
                      
                 
                         
                         
                 
                 
                 
                      Heute brechen wir erst um  8.00 Uhr auf. Es sind nur 8-10h Gehzeit angegeben, gestern waren 10-12h angegeben. Also sollten wir das leicht packen.
                      Zuerst müssen wir ein kurzes Stück unseres gestrigen Weges zurück bis ins Winterjöchl 2528 m.
                      
                 
                 

                 
                         
                 
                 
                      Auch heute ziehen wir um 8.00 Uhr von der Hütte los. Optionell liegt heute die Parseierspitze an. Ich hab für mich nicht so recht Lust.
                      Die letzten Tage waren doch recht anstrengend. Doch egal, zuerst steigen wir auf schönen Pfaden rauf zum ersten Gipfel. Den Gatschkopf 2945 m 
                      erreichen wir um 10.00 Uhr. Das Wetter ist heute wieder ausgezeichnet. Hier ist der Einstieg zur Parseierspitze gut zu sehen. Es sind auch schon
                      ein paar Aspiranten unterwegs. Ich zeig unserer Truppe wo es zur Parseierspitze lang geht. Runter in die Patrolscharte, dann links in die
                      Gletschermulde und dort einsteigen wo die anderen rumkraxeln. "Ich geh heute mit der Hüttentruppe", sag ich.
                      
                 
                 
                      So folgen wir nach der Partolscharte 2846 m gemeinsam dem Spiehlerweg und steigen nach rechts ins  Patroltal ab.
                      Hier liegt wieder so Schiefermergel. Doch der hat gleich wieder ein Ende. Gut so.
                 
                 
                      Auch heute ist wieder um 8.00 Uhr Aufbruch. Das Wetter ist noch immer prima. In´s Oberlamsjoch 2505 m sind wir bald aufgestiegen. Ich bin etwas
                      voraus. Ich leg den Ruckack ab und lauf rauf zur nahen  Oberlahmspitze 2658 m. Kurz danach kraxelt Alfred zu mir auf den Gipfel.
                      Noch ein Gipfelsieg.
                      Unten im Joch queren die anderen. Wir steigen wieder ab, schnappen unseren Rucksack und folgen. Noch zwei Jöcher müssen wir überschreiten. Das
                      Streichgampenjoch 2221 m und das Alblitjoch 2281 m. Vor dem Alblitjoch will ich schon links absteigen.
                      Doch nach dem AV-Kartenstudium mit Giri sehe ich ein dass wir auch über´s nächste Joch noch drüber müssen. Vom Alblitjoch 2281 m folgt
                      ein langer steiler Abstieg durchs Sacktal runter zum Otterbach auf 1500 m. Nach den fast 800 Hm Abstieg müssen manche von uns
                      die Füße im Bach kühlen. Danach laufen wir entlang am Otterbach durch´s Tal raus nach Gramais 1328 m.
                      Um 15.00 Uhr sitzen wir auf der Terasse des Wirtshauses in dem wir vor 6 Tagen gestartet sind. Wir machen Brotzeit. Wir erinnern uns an den
                      "Schweizer Wurstsalat", der muss es sein.